Biodiversität & Bodenmanagement

Unsere Böden müssen mit zunehmender Technisierung immer höheren Druckbelastungen stand halten. Das Befahren mit immer schwereren Ackergeräten verdichtet den Boden. Die starke Orientierung an marktwirtschaftlichen Terminen führt außerdem dazu, dass der Acker auch unter ungünstigen Gefügebedingungen befahren wird.

Die Ursachen für die zunehmende Bodenverdichtung landwirtschaftlich genutzter Flächen liegen aber nicht nur im technischen Bereich. In vielen Fällen ist vor allem ein stark reduziertes Bodenleben (v.a. Mikrobiologie) durch den Mangel an organischer Substanz der Grund für die geringe Fähigkeit des Bodens ein ausgeglichenes Porensystem aufzubauen.

Die Biodiversität im Boden ist nach wie vor ein blinder Fleck in der Ökosystemforschung. Doch die Leistungen, die die Artenvielfalt im Boden für uns bereitstellt gehen noch weit über die Ertragssicherung hinaus. Auch Schadstoffabbau, Wasserspeicherung und Wasserreinigung sowie Hochwasserschutz gehören dazu. Als Folge einer immer intensiveren Landwirtschaft sind allerdings die ökologischen Bodenfunktionen heute stark gestört.
Das SOILSERVICE-Projekt hat die Auswirkungen intensiver landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenökosystemleistungen des Bodens europaweit untersucht. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass eine intensive Landwirtschaft zu einem Verlust der biologischen Vielfalt im Boden führt. Enge Fruchtfolgen, intensive Düngung und ein hoher Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie das Fehlen von organischem Material, welches Lebensgrundlage für die Bodenorganismen ist, führen zu einer Verschlechterung der biologischen Vielfalt im Boden und zu Humusschwund.

Es ist wichtig, die Biodiversität im Boden bei der Verhinderung des fortschreitenden Artensterbens mit einzubeziehen. Das geht nicht mit technischen Lösungen, wie etwa der „Präzisionslandwirtschaft“. Denn weniger vom Falschen ist für den Boden noch lange nicht gut.

Angebot: Mehr Wasser im Boden speichern – mit Bioporen – Vortrag oder Seminar

Angebot: Schwammlandschaften schaffen – Vortrag oder Seminar

Angebot: Bodenmanagement mit Artenvielfalt – aufbauende Landwirtschaft – Vortrag oder Seminar

Angebot: Ökolandbau, Agrarökologie, regenerative Landwirtschaft – was ist der Unterschied? – Vortrag oder Seminar

Zum nachlesen: Bodenseminar: Warum Vielfalt der Schlüssel für einen guten Ackerboden ist…

Auswahl an aktuellen Publikationen, die das Thema betreffen:

Beste, A. (2024): Germany: To Reduce Pesticides, Start with Nutrient Management

Dr. Andrea Beste im Interview mit Katharina Nickoleit zum Bodenschutz in Europa. “Warum Leben in der Erde geschützt werden muss”, im WDR 1 Quarks Podcast

Beste A. (2024): Regenerative Landwirtschaft: Nur Greenwashing? In: Der Pragmaticus.

Podcast mit Dr. Andrea Beste & Tim Schmid für das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL) zu Regenerativer Landwirtschaft 2024

Beste, A. (2024): Wasser in der Landschaft: Ein Umdenken ist dringend notwendig. In: Slowfood 4/24

Beste, A. (2023) Der Schatz im Boden. In: Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 267. Titelthema: Wassermangel in der Landwirtschaft.

Beste, A. (2023): BUND Empfehlungen zur Umsetzung einer Pestizidreduktionstrategie in Deutschland.

Interview mit Dr. Andrea Beste in der Deutschlandfunk-Reihe zum Boden 2023:
Wie Bodenmanagement die Artenvielfalt erhält oder stört.

Interview mit Dr. Andrea Beste in Schrot & Korn: “ Popcorn-Böden gegen Dürre.”

Video 3Sat Sendung “Scobel: Update Landwirtschaft” mit Dr. Andrea Beste. 13. Oktober 2022

Beste, A. (2023): Carbon Farming – Klimaschutz oder Greenwashing? Eine Analyse der Carbon-Farming-Initiative der Europäischen Kommission.

Beste, A. (2022): Interview in “Lebendige Erde”: Vermeintlich nachhaltig – Techno-Fixes sind keine Lösungen für die Landwirtschaft.

Beste, A. (2022): Zwischenfrüchte sind vernachlässigte Alleskönner! In: Gemüse 7/22.

Beste, A., Lorentz, N. (2022): Ecosystem Soil – Bringing nature-based solutions on climate change
and biodiversity conservation down to earth. (Ed.): giz/BMUV

Beste, A. (2021): Klimaresilienz braucht lebendige Böden. In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 30/21.

Beste, A. (2021): Agroforestry and CAP – all Talk, no Trees.

Beste, A. (2020): Zwischen Burn-out und Sold-out – die unterschätzte Ressource Boden.

Beste, A. (2020): Genau hinsehen lohnt sich. Ein Artikel zu Ökolandbau, Agrarökologie, regenerativer Landwirtschaft und Hybridlandwirtschaft.

Beste, A. (2019): Es muss jetzt etwas passieren. Kommentar zum deutschen Bodenzustandsbericht.

Beste, A. (2019): Comparing Organic, Agroecological and Regenerative Farming. 3-teilige Serie – auch auf Deutsch.

Beste, A.; Idel, A. (2. Auflage 2018): Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft oder warum weniger vom Schlechten nicht gut ist.

Artikel zur Studie “Smart Farming: Es reicht nicht an Chemie zu sparen” auf Zeit Online.

“Präzision reicht nicht.” Interview mit Dr. A. Beste in Die Zeit.

Beste, A. (2018): SoilMatters …. On humus, soil structures & the limits of no-till. On ARC2020

Beste, A.(2018): Alroundtalente Leguminosen. In: Der Kritische Agrarbericht 2018.

“Podcast: Landwirtschaft und ihre Folgen (2/4): “Vom Sterben des Bodens. Beitrag mit Dr. Andrea Beste. WDR 5 Tiefenblick, 30.04.2017

Beste, A.(2015): Down to Earth – Der Boden von dem wir leben. Studie zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft.

Beste, A. (2015): Bodenschutz in Europa: Vielfalt auf und im Boden statt technischer Symptombekämpfung. In: Ländlicher Raum 02/2015.

Beste, A. (2012): Artenvielfalt statt Sojawahn. In: Ländlicher Raum 01/2012

Beste, A. (2010): Bodenaufbau und Erosionsschutz – Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik. In: Gemüsebaupraxis 1/10.

Beste, A. (2008): Indikatoren zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Bereich Agrarwirtschaft. Im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zur Vertragsstaatenkonferenz (COP) zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) 2008.

Nach wie vor aktuell:

Praxisnaher Ratgeber
Beste A. (2005): Landwirtschaftlicher Bodenschutz in der Praxis. Grundlagen, Analyse, Management.
Erhaltung der Bodenfunktionen für gesunde Erträge – Humusaufbau, Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz und Hochwasservermeidung. bestellen

Weitere Publikationen finden sich hier.

Zum nachlesen im Landwirtschaftlichen Wochenblatt: Zurück zu aktivem Bodenleben. Was tun, um Boden luftiger, humoser und belebter zu machen?