Pflanzen- & Wurzelvielfalt
Je weiter die Forschung im Themenbereich Boden fortschreitet, desto mehr wird deutlich, dass die Versorgung mit organischem Material und die Biodiversität im Agrarökosystem – und damit auch im Boden – über die Steuerung der Fruchtfolge und Zwischenfrüchte ein deutlich höheres Potenzial für die Förderung des Bodenlebens und damit einer gesunden Bodenstruktur beinhaltet, als technsiche Lösungen. Agrarökologische Maßnahmen zeigen sich den rein technischen immer wieder deutlich überlegen. Wurzeln liefern wichtiges Futter für Bodenorganismen und bilden Struktur, direkt und über den Stoffaustausch mit dem Bodenleben.
Zwischenfruchtbau hat sehr unterschiedliche Wirkungen auf den Boden. Pfahlwurzler lockern den Boden kaum auf und lassen einen Großteil des Bodenvolumens ohne Nährstoffe, während Pflanzengemenge – häufig genug angebaut – das Bodenleben intensiv ernähren und sogar die Bodenbearbeitung ersetzen können. Deutlich mehr Wirkung haben Mischkulturen, Fruchtfolgen mit Untersaaten, Permakultur- und Agroforstsysteme.
Das Bodenleben wird gefördert, Humus aufgebaut und der Landschaftswasserhaushalt positiv beeinflusst.
Nicht zuletzt deshalb hat Brandenburg als erstes Bundesland nun auch Förderstrukturen im Rahmen der GAP auch für Agroforstwirtschaft eingerichtet. Die EU hatte diese Möglichkeit schon ab 2013 geschaffen.
Angebot: Vielfalt fördert Bodenfruchtbarkeit und Klimaresilienz – Vortrag oder Seminar
Angebot: Ökolandbau – wie weiter? Die Vorteile von Permakultur- und Agroforstsystemen – Vortrag oder Seminar
Zum nachlesen: Bodenseminar: Warum Vielfalt der Schlüssel für einen guten Ackerboden ist…
Ausgewählte Publikationen zum Thema Vielfalt für den Boden:
Beste, A. (2024): Wasser in der Landschaft: Ein Umdenken ist dringend notwendig. In: Slowfood 4/24
Interview mit Dr. Andrea Beste in Schrot & Korn: “ Popcorn-Böden gegen Dürre.”
Beste, A. (2022): Zwischenfrüchte sind vernachlässigte Alleskönner! In: Gemüse 7/22.
ZDF- Podcast Terra X mit Dirk Steffens 2021 Interview zum Boden
Beste, A. (2019): Es muss jetzt etwas passieren. Kommentar zum deutschen Bodenzustandsbericht.
Artikel zur Studie “Smart Farming: Es reicht nicht an Chemie zu sparen” auf Zeit Online.“Präzision reicht nicht.” Interview mit Dr. A. Beste in Die Zeit.
Beste, A.(2018): Alroundtalente Leguminosen. In: Der Kritische Agrarbericht 2018.
“Podcast: Landwirtschaft und ihre Folgen (2/4): “Vom Sterben des Bodens. Beitrag mit Dr. Andrea Beste. WDR 5 Tiefenblick, 30.04.2017
Nach wie vor aktuell:
Praxisnaher Ratgeber
BESTE A. (2005): Landwirtschaftlicher Bodenschutz in der Praxis. Grundlagen, Analyse, Management.
Erhaltung der Bodenfunktionen für gesunde Erträge – Humusaufbau, Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz und Hochwasservermeidung.
bestellen
Weitere Publikationen finden sich hier.
Zum nachlesen im Landwirtschaftlichen Wochenblatt: Zurück zu aktivem Bodenleben. Was tun, um Boden luftiger, humoser und belebter zu machen?